Der VW Caddy ist ein vielseitiges Fahrzeug, das für verschiedene Zwecke eingesetzt werden kann. Mit seinem geräumigen Innenraum und der flexiblen Ausstattung ist er sowohl für Familien als auch für Gewerbetreibende eine gute Wahl. Doch wie schlägt sich der Caddy mit Allradantrieb im Fahrtest?

Der Allradantrieb ist eine beliebte Option für Autofahrer, die sich auf unebenem Gelände oder in schwierigen Wetterbedingungen bewegen müssen. Der VW Caddy ist mit einem Allradantrieb erhältlich, der ihm zusätzliche Traktion und Stabilität verleiht. Im Fahrtest wird der Caddy mit Allradantrieb auf seine Leistungsfähigkeit und seine Fahreigenschaften getestet.
Key Takeaways
- Der VW Caddy mit Allradantrieb bietet zusätzliche Traktion und Stabilität auf unebenem Gelände und in schwierigen Wetterbedingungen.
- Im Fahrtest wird die Leistungsfähigkeit und die Fahreigenschaften des Caddy mit Allradantrieb getestet.
- Der Caddy ist ein vielseitiges Fahrzeug, das für verschiedene Zwecke eingesetzt werden kann.
Design und Innenraum

Exterieur
Der VW Caddy mit Allradantrieb präsentiert sich äußerlich als robuster und sportlicher Van. Die klare Linienführung und die markanten Kanten verleihen dem Fahrzeug eine moderne Optik. Der Kühlergrill ist in Schwarz gehalten und wird von den Scheinwerfern flankiert, die mit LED-Technologie ausgestattet sind. Die Außenspiegel und die Türgriffe sind in Wagenfarbe lackiert und verleihen dem Fahrzeug eine harmonische Gesamtoptik.
Interieur
Der Innenraum des VW Caddy mit Allradantrieb ist geräumig und bietet Platz für bis zu sieben Personen. Die Sitze sind bequem und bieten auch auf längeren Fahrten einen hohen Komfort. Der Innenraum ist gut verarbeitet und die Materialien sind hochwertig. Das Armaturenbrett ist übersichtlich gestaltet und die Bedienelemente sind intuitiv zu erreichen.
Der Stauraum im Innenraum ist großzügig bemessen und bietet ausreichend Platz für Gepäck und Einkäufe. Der Kofferraum ist ebenfalls geräumig und kann durch Umklappen der Rücksitze erweitert werden.
Motorisierung und Leistung
Benziner und Diesel
Der VW Caddy ist mit verschiedenen Benzin- und Dieselmotoren erhältlich. Die 1.5 TSI Benzinmotoren haben eine Leistung von 96 kW / 131 PS oder 110 kW / 150 PS. Die Turbodiesel TDI-Motoren sind als 2.0 TDI mit einer Leistung von 90 kW / 122 PS oder 110 kW / 150 PS erhältlich. Die Vierzylinder-Motoren sind sparsam und bieten ein hohes Drehmoment, was eine gute Beschleunigung und Fahrleistung ermöglicht.
Erdgas-Varianten
Neben den Benzin- und Dieselmotoren gibt es auch eine Erdgas-Variante des VW Caddy. Der 1.4 TGI-Motor hat eine Leistung von 81 kW / 110 PS und ist besonders umweltfreundlich. Die Erdgas-Technologie reduziert die Emissionen und ist eine gute Wahl für umweltbewusste Fahrer. Der VW Caddy mit Erdgasantrieb ist auch als 4MOTION-Modell erhältlich und bietet somit eine gute Traktion und Stabilität auf der Straße.
Insgesamt bietet der VW Caddy eine breite Palette an Motorisierungen und Leistungen, die für verschiedene Anforderungen geeignet sind. Die Turbodiesel- und Erdgas-Varianten sind besonders sparsam und umweltfreundlich, während die Benzinmotoren eine gute Fahrleistung bieten.
Fahrerlebnis und Komfort
Der VW Caddy mit Allradantrieb bietet ein komfortables Fahrerlebnis. Das Fahrwerk und Handling des Caddy ist ausgezeichnet und bietet eine angenehme Fahrt, selbst auf schlechten Straßen. Die Dämpfer sind gut abgestimmt und sorgen für ein ruhiges Fahrverhalten.
Fahrwerk und Handling
Der Allradantrieb des VW Caddy 4MOTION passt die Kraftübertragung automatisch der jeweiligen Fahrsituation an. Auf trockener Straße werden tatsächlich nur die Vorderräder angetrieben. Bei Bedarf wird jedoch das Drehmoment auf die Hinterräder übertragen, um die Traktion zu verbessern. Das sorgt für eine bessere Stabilität und Kontrolle, insbesondere auf rutschigen Straßen.
Der Caddy ist auch mit dem Schlechtwege-ABS ausgestattet, das ein Blockieren der Räder auf unebenem Untergrund verhindert. Das Fahrzeug behält dadurch die Kontrolle und Sicherheit auch auf schwierigem Gelände.
Assistenzsysteme und Sicherheit
Der VW Caddy mit Allradantrieb verfügt über eine Reihe von Assistenzsystemen, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Die City-Notbremsfunktion erkennt Hindernisse auf der Straße und bremst das Fahrzeug automatisch ab, um Kollisionen zu vermeiden. Die Rückfahrkamera erleichtert das Einparken und Manövrieren in engen Räumen.
Insgesamt bietet der VW Caddy mit Allradantrieb ein hervorragendes Fahrerlebnis und hohen Fahrkomfort. Die Assistenzsysteme und Sicherheitsfunktionen sorgen für zusätzliche Sicherheit und Komfort beim Fahren.
Varianten und Ausstattung

Der VW Caddy ist in verschiedenen Varianten und Ausstattungen erhältlich. Im Folgenden werden die wichtigsten Varianten des Caddy mit Allradantrieb vorgestellt.
Caddy Alltrack
Der Caddy Alltrack ist eine gelungene Mischung aus PKW und Kastenwagen. Er verfügt über den optionalen Allradantrieb, der ihn auch für Fahrten abseits der Straße geeignet macht. Der Caddy Alltrack ist in der Life- und Style-Ausstattung erhältlich. Die Life-Ausstattung ist die Einstiegsversion der Varianten, die mit Allradantrieb verfügbar sind. Die Style-Ausstattung bietet zusätzliche Extras wie eine Klimaanlage, ein Navigationssystem und ein Multifunktionslenkrad.
Caddy Cargo
Der Caddy Cargo ist die PKW-Ausführung des Caddy mit Allradantrieb. Er ist in den Ausstattungsvarianten Caddy und Caddy Maxi erhältlich. Der Caddy bietet Platz für bis zu fünf Personen und hat ein Ladevolumen von bis zu 3.030 Litern. Der Caddy Maxi bietet Platz für bis zu sieben Personen und hat ein Ladevolumen von bis zu 4.130 Litern. Der Caddy Cargo ist mit verschiedenen Dieselmotoren erhältlich, die zwischen 75 und 150 PS leisten.
Insgesamt bietet der VW Caddy mit Allradantrieb eine gute Auswahl an Varianten und Ausstattungen. Ob als PKW oder Kastenwagen, der Caddy ist ein zuverlässiges Fahrzeug für den Alltag und für Abenteuer abseits der Straße.
Technische Daten und Wirtschaftlichkeit

Verbrauch und Umwelt
Der VW Caddy mit Allradantrieb ist ein vielseitiger Transporter, der sich durch seine hohe Leistung und Sparsamkeit auszeichnet. Der Verbrauch hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem gewählten Getriebe und der Motorisierung.
Für den VW Caddy mit Allradantrieb stehen verschiedene Motorisierungen zur Verfügung. Der 2.0 TDI Motor mit Doppelkupplungsgetriebe hat einen kombinierten Verbrauch von 6,3 Litern auf 100 Kilometern und einen CO2-Ausstoß von 166 g/km. Mit dem Sechsgang-Schaltgetriebe beträgt der kombinierte Verbrauch 6,0 Liter auf 100 Kilometern und der CO2-Ausstoß liegt bei 158 g/km.
Preise und Unterhaltskosten
Der VW Caddy mit Allradantrieb ist ein zuverlässiger und langlebiger Transporter, der sich durch niedrige Unterhaltskosten auszeichnet. Die Preise variieren je nach Ausstattung und Motorisierung.
Der Grundpreis für den VW Caddy mit Allradantrieb liegt bei 29.916,60 Euro für den handgeschalteten TSI und 43.673 Euro für den TDI mit Automatik in der Langversion. Die Unterhaltskosten sind jedoch vergleichsweise niedrig, da der Caddy mit Allradantrieb eine hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit aufweist.
Das Leergewicht des VW Caddy mit Allradantrieb beträgt je nach Ausstattung und Motorisierung zwischen 1.600 und 1.800 Kilogramm. Die Anhängelast variiert je nach Motorisierung und liegt zwischen 1.400 und 1.500 Kilogramm.
Häufig gestellte Fragen

Welche Vorteile bietet der VW Caddy mit Allradantrieb im Gelände?
Der VW Caddy mit Allradantrieb bietet einige Vorteile im Gelände. Dank des Allradantriebs ist das Fahrzeug in der Lage, auch schwieriges Gelände zu bewältigen. Zudem bietet der Caddy mit Allradantrieb eine höhere Bodenfreiheit, was das Überwinden von Hindernissen erleichtert. Die Traktion wird verbessert, was besonders bei rutschigem Untergrund von Vorteil ist.
Wie unterscheidet sich der VW Caddy PanAmericana von anderen Caddy-Modellen?
Der VW Caddy PanAmericana ist ein spezielles Modell, das für den Einsatz im Gelände konzipiert wurde. Er unterscheidet sich von anderen Caddy-Modellen durch seine robuste Optik und seine Geländetauglichkeit. Der PanAmericana verfügt über eine Höherlegung, Allradantrieb und eine spezielle Ausstattung, die ihn für den Einsatz im Gelände prädestiniert.
Welche Optionen gibt es für eine Höherlegung beim VW Caddy 4Motion?
Für den VW Caddy 4Motion gibt es verschiedene Optionen für eine Höherlegung. Eine Möglichkeit ist die Verwendung von speziellen Federn oder Stoßdämpfern, die das Fahrzeug höherlegen. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Spacern, die zwischen Rad und Radnabe angebracht werden und so die Bodenfreiheit erhöhen.
Wie ist die Anhängelast des VW Caddy Alltrack im Vergleich zu Standardmodellen?
Die Anhängelast des VW Caddy Alltrack ist im Vergleich zu Standardmodellen etwas geringer. Während die meisten Caddy-Modelle eine Anhängelast von bis zu 1.500 kg haben, liegt die Anhängelast des Alltrack bei 1.400 kg. Dies liegt daran, dass der Alltrack aufgrund seiner Geländetauglichkeit eine höhere Bodenfreiheit hat, was die Anhängelast etwas reduziert.
Welche Reifen werden für den Einsatz des VW Caddy im Offroad-Bereich empfohlen?
Für den Einsatz des VW Caddy im Offroad-Bereich werden spezielle Geländereifen empfohlen. Diese Reifen bieten eine verbesserte Traktion und sind robuster als herkömmliche Straßenreifen. Zudem sind sie in der Lage, auch schwieriges Gelände zu bewältigen. Es empfiehlt sich, die Reifen regelmäßig auf Beschädigungen zu überprüfen und bei Bedarf auszutauschen.