Porsche Traction Management – Was macht der Allradantrieb aus?

Der serienmäßige Ansatz ist für jeden Porsche mit aktivem PTM exakt der gleiche: mehr Fahrverhalten, mehr Fahrsicherheit, mehr Traktion für noch mehr sportliche Fahrfreude. Durch die lückenlose Überwachung des Fahrstatus kann der PTM aktiv auf verschiedene Fahrsituationen voreingestellt werden: So überwachen beispielsweise Sensoren kontinuierlich die Geschwindigkeiten aller vier Räder, die Quer- und Längsbeschleunigung des Fahrzeugs sowie den Lenkwinkel.

Wenn der Allradantrieb in diesem Fall mehr Antriebsmoment auf die Vorderachse überträgt, verringert sich die Längskraft an den Hinterrädern und der Reifen kann entsprechend mehr Querkraft übertragen. Je nach Modell und Ausstattung steigert das optionale Porsche Torque Vectoring Plus (PTV Plus), das ebenfalls direkt mit dem PTM-Regelsystem kommuniziert, die Allrad-Fahrdynamik zusätzlich. Die technische Grundfunktion des Porsche Traction Management ist in allen Baureihen gleich: Die Motorkraft wird wie beim zeitlosen Hinterradantrieb über das Getriebe direkt auf die Hinterachse übertragen.

Audi quattro

Mehr Kraft - mehr Leistung

Porsche Traction Management
4x4 Autos

Porsche Traction Management (PTM) als Allradantriebssystem

Porsche ist bekannt für seine hochwertigen Sportwagen und seine innovativen Technologien. Eines dieser Technologien ist das Porsche Traction Management (PTM), das als Allradantriebssystem in vielen …

Read More →
Porsche Traction Management Allradsystem - 4x4 Allrad Autos
4x4 Autos

Porsche Macan GTS

Porsche Macan GTS im Überlick Porsche komplettiert die Macan-Vielfalt mit einem ausgesprochen stilvollen Modell. Der brandneue Macan GTS wird mit einem kraftvollen Motor, leistungsorientiertem Fahrwerk, ...
Read More →
Porsche Traction Management Allradsystem - 4x4 Allrad Autos
Porsche

Porsche Taycan 4S

Porsche Tycan Allrad Spaß im Elektro Sportwagen Der Porsche Taycan 4S ist ein Elektro Allradfahrzeug der Superlative. Der Autohersteller Porsche zeigt mit dem Taycan 4S ...
Read More →

Entstehung des Allradantrieb von Porsche

Im Laufe von 118 Jahren ist eines der effektivsten Antriebssysteme der Welt – das Porsche Traction Management (PTM) – entwickelt worden. Seine modernste Generation kommt im 911 Carrera 4, 911 Targa 4 und 911 Turbo, im Cayenne und Macan sowie in vielen Panamera-Konstruktionen zum Einsatz – jeweils speziell zugeschnitten und an die spezifischen Anforderungen angepasst.

Die Seriensicht ist bei jedem Porsche mit aktivem PTM exakt die gleiche: mehr Fahreigenschaften, mehr Fahrsicherheit, mehr Traktion für noch mehr sportliche Fahrfreude. Zu diesem Zweck hat Porsche sogar einen eigenen unabhängigen Allradantrieb entwickelt, der längst zu den Kriterien hinsichtlich Geschwindigkeit, Kompaktheit und Intelligenz geworden ist. Es verteilt das Antriebsmoment aktiv und außergewöhnlich schnell zwischen Hinter- und Vorderachse. Indem der PTM den Fahrzustand vollständig im Auge behält, kann er aktiv auf verschiedene Fahrsituationen voreingestellt werden: Zum Beispiel überwachen Sensoreinheiten ständig die Geschwindigkeiten aller 4 Räder, die Längs- und Quergeschwindigkeit des Fahrzeugs und den Führungswinkel.

Durch die Untersuchung aller Sensordaten kann die Antriebskraftverteilung auf die Vorderachse so schnell und effizient wie möglich eingestellt werden. Drohen z.B. die Hinterräder beim Beschleunigen durchzudrehen, wird mehr Antriebskraft nach vorne geleitet. Bei Kurvenfahrten wird trotzdem nur soviel Antriebskraft an die Vorderräder geleitet, wie notwendig ist, um die Seitenführung der Reifen an der Vorderachse nicht zu beeinträchtigen. Der Vorteil von PTM bei Nässe und Schnee liegt auf der Hand: Die Beschleunigung eines Porsche mit PTM ist hier einfach spektakulär.

Porsche Traction Management Allradsystem - 4x4 Allrad Autos

Optimale Nutzung der physikalischen Gesetze

Das PTM nutzt die physikalischen Gegebenheiten maximal aus, um die Fahreigenschaften zu verbessern. So werden z.B. bei direkter Vorwärtsfahrt am Berg die Hinterräder stärker belastet und können größere Kräfte übertragen.

Je mehr der Autofahrer beschleunigt und damit Längskräfte aufbringt, desto weniger Seitenhalt kann der Reifen einer angetriebenen Achse aufbauen. Wenn die verbleibende Kapazität der ansteckenden Querkraft erschöpft ist, beginnt der Reifen zu rutschen, zum Beispiel bei Kurvenfahrten, und das Heck eines Autos mit Hinterradantrieb schiebt sich nach außen. Wenn der Allradantrieb in diesem Fall mehr Antriebsmoment auf die Vorderachse verlagert, nimmt die Längskraft an den Hinterrädern ab und der Reifen kann sich ebenso mehr Querkraft bewegen.

Teamarbeit: Assistenzsysteme unterstützen PTM beim Erreichen der maximalen Kraftzirkulation

Ein entscheidender Vorteil des Porsche Traction Management ist, dass es mit allen fahrdynamisch relevanten Systemen effizient zusammenarbeitet und diese zum Nutzen des Autofahrers aufeinander abstimmt. Je nach Modell und Ausstattung verbessert das optionale Porsche Torque Vectoring Plus (PTV Plus), das ebenfalls im direkten Zusammenspiel mit der PTM-Steuerung arbeitet, die Allradeigenschaften zusätzlich.

Porsche Traction Management Allradsystem - 4x4 Allrad Autos

Technische Funktionen des Porsche Traction Management

Die grundlegende technische Funktion des Porsche Traction Management ist in allen Baureihen exakt gleich: Die Motorleistung wird wie beim zeitlosen Hinterradantrieb über das Getriebe direkt auf die Hinterachse übertragen. Im Prinzip bietet dies jedem Porsche das schnell beherrschbare Fahrverhalten eines hinterradgetriebenen Pkw und Lkw.

Für Cayenne und Macan wurde das PTM sogar um Funktionen erweitert, die dem SUV substanzielle Geländeeigenschaften garantieren. Alle Systeme wurden für den Geländeeinsatz mit dem Ziel verbessert, die Traktion im Gelände zu verbessern.

Nach oben scrollen