VW ID.4 GTX - 4x4 Allrad Autos

VW ID.4 GTX

High-Performance-Modell ID.4 GTX

Volkswagen hat mit dem ID.4 GTX das erste Allrad-Modell vorgestellt und man darf sich bereits im Sommer 2021 über die Elektro Allrad Version des beliebten VW freuen. Dabei ist der ID.4 das neue elektronischen Serienfahrzeug des SUV von Volkswagen den ID.3.

Der ID.4 GTX bringt den Dualmotor Allradantrieb mit einer maximalen Leistung von 299 PS (220 kW) in die ID. Familie. Die Batterie hält 77 kWh Energie (netto) bereit – genug für bis zu 480 km Reichweite (WLTP). Er startet im Sommer in die europäischen Märkte.

Der ID.4 GTX bringt einen zweimotorigen Allradantrieb mit einer Maximalleistung von 299 PS (220 kW) mit in den ID. Die Batterie fasst 77 kWh Energie – genug für bis zu 480 km Vielfalt (WLTP).

  • Schnellladung mit bis zu 125 kW Leistung, elektrische Energie für 320 km in 30 min.
  • 77 kWh und ca. 480 km Reichweite

Der Bedarf an attraktiven und preiswerten Elektroautos auf Basis des Modularen E-Antriebsbaukastens MEB ist so groß. Im Gegensatz zu allen anderen nicht allradgetriebenen ID.4-Modellen, die auf 160 km/h begrenzt sind, darf der ID.4 GTX mit Allradantrieb und 2 Elektromotoren schnell 180 km/h fahren. Bei Volllast oder bei Traktionsproblemen auf rutschigem oder losem Untergrund schaltet sich der zweite Elektromotor an der Vorderachse blitzschnell zu und leistet als Asynchronmaschine weitere 75 kW.
Mit 50.415 Euro ist der allradgetriebene ID.4 gerade mal 6.000 Euro teurer als der ID.4 Pro.

VW ID.4 GTX - 4x4 Allrad Autos

Das Batteriesystem des ID. Die 77-kWh-Batterie besteht aus zwölf Modulen, die alle zwölf Kammern füllen.

Die Batterien des ID.3 und ID.4 können mit Wechselstrom und Gleichstrom geladen werden. An der Haus-Wallbox laden sie mit bis zu 11 kW Leistung, je nach Batteriegröße. Der ID.3 mit 58-kWh-Batterie schafft standardmäßig 100 kW, während die 77-kWh-Batterie bis zu 125 kW erreicht.

Der SUV ID.4 im Fahrvergleich:

Second-Life und Recycling. Volkswagen garantiert eine Mindestfähigkeit der Batterie von 70 Prozent für acht Jahre oder 160.000 km. Am Ende ihrer Lebensdauer – oder der Lebensdauer des E-Fahrzeugs – kann die Batterie in Second-Life-Prinzipien wie flexiblen Schnellladesäulen wiederverwertet werden oder sie endet als Rohstoffquelle durch Recycling.

VW ID.4 GTX - 4x4 Allrad Autos

Der ID.4 GTX bringt einen zweimotorigen Allradantrieb mit einer optimalen Leistung von 299 PS (220 kW) mit in den ID. Im Gegensatz zu allen anderen nicht allradgetriebenen ID.4-Modellen, die auf 160 km/h begrenzt sind, kann der ID.4 GTX mit Allradantrieb und 2 Elektromotoren 180 km/h schnell fahren. Die Batterien des ID.3 und ID.4 können bei rotierendem Direktantrieb und vorhandenem Strom geladen werden. Der ID.3 mit 58-kWh-Batterie schafft in der Grundausstattung 100 kW, während die 77-kWh-Batterie bis zu 125 kW erreicht.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen