Jeep ® Renegade: Der kleine GlobalTrotter von Jeep
Das erste Modell von Fiat Chrysler Vehicles (FCA) in Kooperation zwischen den U.S.A. und Italien, verkauft in mehr als 100 Ländern. Der Jeep ® Renegade erweitert die Marke Jeep in den Bereich der kleinen SUVs und verbindet Kraftstoffeffizienz und dynamisches Handling auf befestigten Straßen mit den Offroad-Fähigkeiten eines Jeeps.
Der Jeep ® Renegade erweitert die globale Designpalette der amerikanischen Kultmarke in den immer größer werdenden Bereich der subkompakten Sport Utility Vehicles (SUVs).
Gleichzeitig ist der Jeep Renegade der allererste SUV von Fiat Chrysler Cars (FCA), der gemeinsam von italienischen und US-amerikanischen Designern und Ingenieuren entworfen wurde, und der erste Jeep, der in Italien im SATA-Werk in Melfi (Region Basilicata) gebaut wird – und zwar genau dort, d.h. auch für den Verkauf auf dem Hausmarkt der USA. Dies verleiht dem Renegade einen weiteren einzigartigen Status: Er ist der allererste und damit der einzige Jeep, der aus einem europäischen Werk in die USA verkauft wird.
Der Jeep Renegade steckt voller starker, trendiger Persönlichkeit im perfekten Format für die Großstadt ebenso wie für den Offroad-Trail. Im größten Innenraum der Sektion genießen seine Passagiere ein exzellentes On-Road-Handling und konkurrenzlose Off-Road-Fähigkeiten.
Zwei neue 4×4-Systeme – Jeep Active Drive und Jeep Active Drive Low – verfügen über das einzige Entkopplungssystem der Sektion für Kardanwelle und Hinterachsantrieb, das effizient zwischen 2- und 4×4 wechselt und den Kraftstoffverbrauch senkt, wenn 4×4 nicht benötigt wird.
Das Neungang-Automatikgetriebe sorgt für Benchmark-Performance. Und ganz in der Tradition der Marke Jeep gibt es auch beim Renegade eine große Auswahl an Motor-Getriebe-Kombinationen – insgesamt 7.
Der Jeep Renegade wird in Deutschland seit dem 11. Oktober 2014 mit einer umfangreichen Modellvielfalt, bestehend aus 4 Ausstattungsstufen – Sport, Longitude, Limited und Trailhawk – angeboten. Mit dem Modelljahr 2019 sind erstmals die innovativen, brandneuen Turbomotoren von Fiat Chrysler Vehicles erhältlich. Sie optimieren die Kraftstoffeffizienz und sorgen für eine ansprechende Leistung auf und abseits der Straße. Angeboten werden zwei verschiedene Benzinmotoren: der 1.0 mit 88 kW (120 PS) und der 1.3 mit 110 kW (150 PS) sowie zwei MultiJet II-Turbodiesel in drei Leistungsstufen mit 1,6-Liter-Hubraum und 88 kW (120 PS) sowie zwei Litern Hubraum und 103 kW (140 PS) oder 125 kW (170 PS). Sie bieten jetzt die SCR-Technologie (Selective Catalytic Decrease). Die Kraftübertragung erfolgt je nach Ausstattung zusätzlich über ein Sechsgang-Schaltgetriebe, ein Sechsgang-Doppelkupplungs-Automatikgetriebe oder eine Neungang-Wandlerautomatik sowie Frontantrieb oder Allrad.
Karosseriestil
Die Designer wollten den essentiellen amerikanischen SUV-Look und die Outdoor-Feeling-Qualität sowohl des Willys-Overland „Jeep“ MB von 1941 als auch des heutigen Jeep Wrangler in das B-Segment bringen.
Das Ergebnis ist das bemerkenswerte Styling des Jeep Renegade, der ebenso kraftvoll auf der Straße steht wie sein großer Bruder, der Jeep Wrangler. Mit zeitlosen Jeep-Funktionen wie den großen Böschungs- und Rampenwinkeln, den typischen trapezförmigen Radkästen oder den runden Scheinwerfern spricht der Renegade vor allem erlebnisorientierte und jüngere Kunden auf der ganzen Welt an, indem er sich klar als fähiger Geländewagen im B-Segment zu erkennen gibt.
Speziell für einen kleinen SUV sind zudem die beiden Dachsysteme, die den Passagieren bequem ein perfektes Alfresko-Gefühl vermitteln: das große, zweiteilige, elektrisch betriebene, bewegliche Glasschiebedach und das spezielle My Sky-Dachsystem, das eine vordere und eine hintere Platte in leichter Glasfaser-Wabenstruktur umfasst, die beide abnehmbar sind und sicher im Kofferraum verstaut werden können. Kein anderer Wettbewerber im Segment bietet einen so atemberaubenden Blick nach oben.
Die Innenausstattung
Modern und wichtig, zitiert der Innenraum die berühmte DNA der Marke. Exakte Details, frische Farben, hochwertige Produkte, innovative Technologien und intelligente Ablagemöglichkeiten prägen den Fahrgastraum.
Die einzigartige Designsprache im Innenraum des Jeep Renegade wurde von den Designern auf den Namen Tek-Tonic getauft. Tek-Tonic integriert auf geniale Weise haptische und weiche Formen und Oberflächen mit robusten und praktischen Details. Große Flächen wie die stark ausgeformte Armaturenbrettabdeckung mit Soft-Touch-Finish wechseln sich ab mit nützlichen Komponenten wie dem robusten Haltegriff an der Fahrerseite, der für den Offroad-Einsatz unersetzlich ist und deshalb ebenfalls dem Jeep Wrangler entlehnt wurde. Empfohlene Halterungen als optische Komponenten, eloxierte Style-Akzente und kräftige Farben kommen aus der Welt des Extremsports, während das X, ein Style-Aspekt, der von der Dachanlage und den Rückleuchten des Renegade bekannt ist, die Tek Tonic-Suche auch im Innenraum aufwertet.
Ein cleveres Ablageprinzip – bestehend aus einer nach vorne klappbaren Beifahrersitzlehne und einer auf Wunsch höhenverstellbaren und herausnehmbaren Zwischenablage für den Gepäckraum – sorgt dafür, dass auch umfangreiches Sport- oder Freizeit-Equipment bequem und geordnet seinen Platz findet.
Motoren
Sieben erschwingliche Motor-/Antriebsstrang-Mixe stehen für den neuen Jeep Renegade bereit:
- 88 kW (120 PS) 1.0 T-GDI Dreizylinder-Turbobenziner mit Start-Stopp-Automatik, Sechsgang-Getriebe und Vorderradantrieb
- 110 kW (150 PS) 1.3 T-GDI Vierzylinder-Turbobenziner mit Start-Stopp-Automatik, Sechsgang-Doppelkupplungs-Automatikgetriebe und Frontantrieb
- 88 kW (120 PS) 1.6 MultiJet II-Turbodieselmotor mit Start-Stopp-Automatik, Sechsganggetriebe und Frontantrieb
- 88 kW (120 PS) 1.6 MultiJet II Turbodieselmotor mit Start-Stopp-Automatik, 6-Gang-Doppelkupplungsautomatik und Frontantrieb
- 103 kW (140 PS) 2.0 MultiJet II-Turbodieselmotor mit Start-Stopp-Automatik, Sechsgang-Automatikgetriebe und Allradantrieb Jeep Active Drive
- 103 kW (140 PS) 2.0 MultiJet II Turbodieselmotor mit Start&Stopp-Automatik, Neungang-Wandlerautomatikgetriebe und Allradantrieb Jeep Active Drive Low
- 125 kW (170 PS) 2.0 MultiJet II Turbodieselmotor mit Start-Stopp-Automatik, Neungang-Drehmomentwandler-Automatikgetriebe und Allradantrieb Jeep Active Drive Low
Automatikgetriebe mit 9 Gängen
Im Mix mit dem 2.0 MultiJet II Turbodieselmotor garantiert diese Automatik beeindruckende Spurtreue und komfortable Laufruhe auf der Autobahn bei deutlich geringerem Kraftstoffverbrauch im Vergleich zu einer Sechsgang-Automatik.
4×4-Systeme: Jeep ® Active Drive und Jeep Active Drive Low
Basierend auf der innovativen 4×4-Technologie des größeren Jeep Cherokee bietet der Jeep Renegade zwei der innovativsten 4×4-Systeme in seinem Segment. Beide verteilen die Motorkraft optimal auf beide Achsen, im Extremfall zu etwa hundert Prozent auf ein einzelnes Rad. Zur Verfügung stehen die vollautomatischen Systeme Jeep Active Drive und Jeep Active Drive Low. Letzteres nutzt das Mapping der Getriebeübersetzung und sorgt in Verbindung mit dem Bergabfahrassistenten für ein Fahrverhalten im Gelände, das den Renegade an die Spitze seines Segments mit den legendären Jeep-Fähigkeiten stellt.
Beide Systeme verteilen die Antriebskraft konstant nach den jeweiligen Umständen, ob bei Bedingungen mit minimaler Traktion wie Regen oder Schnee oder für optimalen Grip bei ambitionierten Anfahrten.
Sowohl Jeep Active Drive als auch Jeep Active Drive Low sind in die Jeep Selec-Terrain ™ Traktionskontrolle integriert, die 4 Modi (Auto, Schnee, Sport und Sand/Mud) für optimale 4×4-Effizienz auf jedem Untergrund und bei allen klimatischen Bedingungen bietet. Beim Jeep Renegade Trailhawk bietet Selec-Terrain auch einen fünften Modus, Rock.
Mit individueller Radabstützung rundum und bis zu 205 Millimetern Federweg sowie einer Bodenfreiheit von rund 210 Millimetern (Trailhawk) setzt der Jeep Renegade ganz neue Maßstäbe für die Geländetauglichkeit von SUVs im B-Bereich.
Technische Innovationen sind das Herzstück eines jeden Jeep. Und so war der brandneue Jeep Renegade bei seiner Markteinführung das erste Kompakt-SUV mit automatischer Entkopplung von Kardanwelle und Hinterachsantrieb.