Ingenieur Roland Gumpert will mit einem Elektrofahrzeug, das mit einer Methanol-Brennstoffzelle ausgerüstet ist, 800 Kilometer in Serie ermöglichen. Der frühere Daimler-Ingenieur hat deshalb eine ganz neue elektrische Antriebsidee entwickelt. Sie kommt ohne Ladekabel-Fernsehen aus und soll trotzdem eine große Vielfalt ermöglichen.
Elektro Auto Modell Nathalie
Sein Antriebssystem funktioniert: im Modell der von ihm konstruierten „Nathalie“, einem 400.000 Euro teuren Supersportwagen den er im nächsten Jahr in Kleinserie produzieren will. Das Methanol liefert über eine elektrochemische Reaktion Energie und ist allen bisherigen Kraftstoffen weit überlegen, da es auf ökologisch neutrale Weise hergestellt werden kann.
Geschwindigkeit von 0-100 km/h in 2,5 Sekunden, Spitzengeschwindigkeit von 300 km/h, eine Reichweite von 820 km, Allradantrieb mit Rekuperation (4 Motoren, 4 Räder/ 4E4W), 400 KW Leistung und Betankung in 3 Minuten, das sind Spitzenwerte in energiesparender und nachhaltiger Mobilität. Er wurde als elektrisches Supercar geboren und wird von einer Brennstoffzelle angetrieben.
Fakten elektrischen Allradautos:
- Beschleunigung in von 0-100 km/h in 2,5 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h
- Reichweite von 820 km
- Allradantrieb mit Rekuperation (4 Motoren, 4 Räder/ 4E4W).
- 400 KW Leistung.
- Aufgetankt in 3 Minuten.
Ebenfalls in einen E-Smart verwandelt: „Wir sind uns sicher, dass wir kostentechnisch mit Serienprodukten hinkommen können. Unser System und die Batterie, ist letztlich nicht teurer als ein Batteriefahrzeug“, so Gumpert.