Jeep Grand Cherokee neue Größe im Segment der Full-Size-SUVs.
Der meistausgezeichnete SUV verfügt jetzt über noch mehr legendäre 4×4-Fähigkeiten, Premium-Ausstattung und -Qualität, Luxus und Komfort sowie eine Fülle von Sicherheits- und Innovationsfunktionen in seiner Klasse – und jetzt, zum allerersten Mal, 3 Sitzreihen.
3 Jeep ® 4×4-Systeme und das im Segment führende Selec-Terrain Traktionsmanagementsystem mit fünf Offroad-Modi setzen die Tradition der berühmten Geländegängigkeit fort.
Erhöhte Bodenfreiheit und Wattiefe im Vergleich zum Vorgängermodell
Eine völlig neue Fahrzeugarchitektur, eine eigene Vorder- und Hinterradlenkung sowie die im Segment einzigartige Quadra-Lift-Luftfederung und die elektronische adaptive Dämpfung sorgen für bemerkenswerte On-Road-Fähigkeiten und Fahrdynamik.
Authentischer Stil und hochwertige Technik vermitteln ein interessantes, brandneues Karosseriedesign mit charakteristischen Jeep-Stilmerkmalen wie dem charakteristischen Kühlergrill mit 7 Lüftungsschlitzen und trapezförmigen Radkästen.
Hochwertiger, geräumiger Innenraum mit serienmäßigen 10-Zoll-Bildschirmen in der Instrumententafel, komplett digitalem Kombiinstrument und Touchscreen-Radio, brandneuer LED-Beleuchtung mit Ambient-Funktionen, Massagefunktion für Fahrer- und Beifahrersitz und individuell angepassten Klimazonen
Handgenähtes Palermo-Leder, offenporig gewachstes Walnussholz, 21-Zoll-Räder und die serienmäßige Premium-Ausstattung heben die brandneue Ausstattungsvariante Summit Reserve auf die höchste Stufe des High-End.
Ausgestattet mit mehr als 110 fortschrittlichen Sicherheitsmerkmalen, bestehend aus L2-Fahrerassistenzsystemen mit realitätsnahem automatisiertem Fahren und elektronischen 360-Grad-Rundumsicht- und Nachtsichtkameras; das automatisierte Fahren der Stufe 2 wird Ende 2021 verfügbar sein.
Fortschrittliches Uconnect-System der neuesten Generation mit kabellosem Apple CarPlay und Android Auto * und einem überlegenen und einzigartigen McIntosh Audio-Soundsystem mit 960 Watt und 19 Lautsprechern
Head-up-Display-Bildschirm (HUD), digitaler Rückspiegel, digitales Kombiinstrument, Rücksitz-Sicherheitsvideokamera
Jeep Grand Cherokee L kommt im 2. Quartal 2021 zu den Jeep-Händlern in Nordamerika; die Markteinführung des brandneuen Jeep Grand Cherokee mit 2 Sitzreihen und einer verblüffenden 4xe-Variante wird für später im Jahr 2021 vorbereitet.
Der neue Jeep Grand Cherokee L für das Designjahr 2021 bietet den beliebten souveränen Mix aus legendärer 4×4-Fähigkeit, hohem Reisekomfort, außergewöhnlichem Stil, Qualität und einer Vielzahl von ausgefeilten Sicherheitsfunktionen und -technologien jetzt auf einem noch einmal deutlich höheren Niveau. Der Innenraum des Jeep Grand Cherokee L bietet ebenfalls erstmals wahlweise sechs oder sieben Sitzplätze in drei Reihen.
Innen wie außen ist der weiterentwickelte Jeep Grand Cherokee L auf außergewöhnliche Effizienz und Fahrdynamik ausgelegt. Seine beliebten 4×4-Systeme (Quadra-Trac I, Quadra-Trac II und Quadra-Drive II), die Jeep Quadra-Lift Luftfederung und das Selec Surface Traction Management System verleihen dem Grand Cherokee L die legendäre 4×4-Fähigkeit der Marke Jeep. Die brandneue Architektur und die aerodynamische Karosserie verbessern die Effizienz, Sicherheit und Zuverlässigkeit bei reduziertem Gewicht und deutlich weniger Geräuschen und Vibrationen. Der Grand Cherokee L wurde mit dem Ziel entwickelt, dem Reisenden ein Höchstmaß an Komfort, Nutzen und Sicherheit zu bieten. Eine Reihe von Ausstattungsmerkmalen und Innovationen der nächsten Generation machen ihn zu einem Vorreiter im Bereich der Full-Size-SUVs.
Die berühmte 4×4-Fähigkeit von Jeep
Der brandneue Jeep Grand Cherokee L kombiniert seine bemerkenswerten On-Road-Handling-Fähigkeiten mit weitaus mehr Talenten für die Bewältigung harter Off-Road-Passagen. Die Basis für seine berühmte Geländetauglichkeit liefern die 3 verfügbaren 4×4-Systeme, Quadra-Trac I, Quadra-Trac II und das Quadra-Drive II mit hinterem elektronischem Sperrdifferenzial (eLSD). Alle 3 Systeme verfügen über ein aktives Verteilergetriebe, das die Traktion verbessert, indem es das Drehmoment auf das Rad mit der besten Haftung überträgt.
Quadra-Trac I: Das einstufige aktive Verteilergetriebe nutzt Daten von mehreren Sensoreinheiten, um die Drehmomentverteilung präventiv zu ändern und reaktive Korrekturen vorzunehmen, wenn Radschlupf auftritt. Ungefähr hundert Prozent des angebotenen Drehmoments können auf die Achse mit der größten Traktion gelenkt werden.
Quadra-Trac II: Das Verteilergetriebe arbeitet auf die gleiche Weise wie Quadra-Trac I, jedoch zusätzlich mit einer Geländeuntersetzung von 1:2,72, die die Manövrierfähigkeit im Gelände mit einem fulminanten Antriebsmoment auch bei niedrigen Motordrehzahlen deutlich verbessert. Die Kriechgangübersetzung des Grand Cherokee L beträgt 44:1.
Quadra-Drive II: Das Zweigang-Verteilergetriebe garantiert zusammen mit der elektronisch gesteuerten Differenzialsperre eLSD an der Hinterachse eine bemerkenswerte Traktionseffizienz. Das System erkennt Radschlupf sofort und reagiert sanft, indem es das Motordrehmoment proportional auf die Räder mit mehr Traktion verteilt. Quadra-Drive II kann unter bestimmten Umständen Radschlupf vermeiden.
Quadra-Lift
Die exklusive Quadra-Lift-Luftfederung von Jeep bietet jetzt ihre hohe Bodenfreiheit und Wattiefe mit einer elektronischen adaptiven Dämpfung. Das System passt die Dämpferabstimmung sofort an wechselnde Oberflächen- und Dynamikbedingungen an und sorgt so für mehr Stabilität, Komfort und Kontrolle.
Das Quadra-Lift-System des Jeep Grand Cherokee L arbeitet automatisch und ist ebenfalls über manuelle Bedienelemente steuerbar. Es bietet 5 Höheneinstellungen:
Normale Fahrhöhe (NRH): Mit 212 Millimetern Bodenfreiheit erreicht der Grand Cherokee L eine deutlich bessere Aerodynamik und Kraftstoffeinsparung.
Off-Road 1: Zusätzliche 40 Millimeter sorgen für mehr Bodenfreiheit bei der Überwindung von bis zu 252 Millimetern hohen Hindernissen.
Off-Road 2: Mit zusätzlichen 20 Millimetern zeigt der Grand Cherokee L die berühmte Off-Road-Fähigkeit von Jeep. Off-Road 2 hebt den Grand Cherokee L um 60 Millimeter über die NRH, das sind 9 Prozent mehr als die bisherige Ausführung. Das sorgt für Spitzenwerte in seiner Klasse wie eine Bodenfreiheit von 277 Millimetern und eine Wattiefe von rund 610 Millimetern, zehn Zentimeter mehr als beim Vorgängermodell.
Parkmodus: Um das Ein- und Aussteigen zu erleichtern, senkt der Parkmodus den Grand Cherokee L um 46 Millimeter ab – doppelt so schnell wie das Vorgängermodell. Dank der neuen Dual-Tank-Bauweise kann der Druck in den Luftfederelementen für die Vorder- und Hinterachse auf einmal verändert werden, wodurch sich die gesamte Karosserie schneller absenken lässt.
Aero-Modus: Mit einer gegenüber dem NRH um 21 Millimeter abgesenkten Bodenfreiheit erreicht der Grand Cherokee L Maximalwerte bei Aerodynamik, Leistung und Kraftstoffverbrauch. Der Aero-Modus wird in Abhängigkeit von der gefahrenen Geschwindigkeit aktiviert, sobald der Sport-Modus des Selec-Terrain-Systems gewählt wird.
Die Hubvielfalt der Luftfederaspekte an jedem Rad beträgt bis zu 106 Millimeter. Mit der serienmäßigen Quadra-Lift-Luftfederung hat der Jeep Grand Cherokee L einen vorderen Böschungswinkel von etwa 30,1 Grad, einen hinteren Böschungswinkel von bis zu 23,6 Grad und einen Rampenwinkel von bis zu 22,6 Grad.
Selec-Terrain
Das Traktionsmanagementsystem Selec-Terrain des brandneuen Grand Cherokee L ermöglicht die Auswahl von On- und Offroad-Einstellungen für maximale 4×4-Performance. Es arbeitet digital mit ca. 6 verschiedenen Komponenten des Antriebsstrangs, der 4×4-Drehmomentverteilung, des Umgangs mit und der Bremsen, der Lenkung und der Radassistenzsysteme zusammen, einschließlich Drosselklappen- und Getriebesteuerung, Verteilergetriebe- und Traktionskontrolle, Stabilitätskontrolle, Antiblockiersystem (ABS) und Lenkhilfe.
Das Selec-Terrain-System bietet die optimierte Kalibrierung für jedes Fahrszenario in fünf Offroad-Modi: Automobile, Sport, Rock, Snow und Mud/Sand.
Die Hill-Descent-Control ermöglicht es, die Geschwindigkeit des Grand Cherokee L auf extrem hohen und unregelmäßigen Steigungen allein über die elektronischen Schaltwippen am Lenkrad zu steuern, ohne dass das Gas- oder Bremspedal betätigt werden muss. Die Bergabfahrkontrolle funktioniert sowohl im Vorwärts- als auch im Rückwärtsgang.
In Verbindung mit der angebotenen Off-Road-Gruppe profitiert das „Path Ranked“ Overland-Design von außergewöhnlicher Traktion, Bodenfreiheit, Manövrierfähigkeit, Achsverschränkung und einer erhöhten Wattiefe von ca. 610 Millimetern. Die Offroad-Gruppe umfasst außerdem Unterfahrschutzplatten aus hochfestem Stahl, ein elektronisches Sperrdifferenzial an der Hinterachse und 18-Zoll-Aluminiumräder, die mit robusten Effizienz-Ganzjahresreifen ummantelt sind.
Neue Architektur setzt auf Fahreigenschaften und Haltbarkeit auf höchstem Niveau
Der brandneue Jeep Grand Cherokee L wird die Verbraucher mit einem brandneuen Niveau an Fahreigenschaften, Handling und Geräuschentwicklung beeindrucken – und das bei weniger Gewicht und Kraftstoffverbrauch. Er verfügt über eine neu gestaltete, selbsttragende Karosserie und drei sofort verfügbare Allradantriebssysteme, Quadra-Trac I, Quadra-Trac II und Quadra-Drive II. Die ebenfalls erhältliche Quadra-Lift Luftfederung und das grundlegende Selec Terrain Traction Management System ergänzen die berühmten 4×4-Fähigkeiten des brandneuen Grand Cherokee L.
Die Verwendung von leichtem, hochfestem Aluminium für Motorhaube und Heckklappe hilft, Gewicht und Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Weitere erhebliche Gewichtseinsparungen erzielten die Jeep-Ingenieure durch den Einbau der Vorderachse in einen Aluminiumrahmen direkt am Motor, die Verwendung von Aluminium für Motorlager, Führungsgetriebe und Stoßdämpferdome sowie einen Querträger aus Magnesium und ein völlig neues elektronisches Bremskraftverstärkersystem. Die meisten aktuellen Stahlsorten der dritten Generation in der Karosseriestruktur dienen ebenfalls der Gewichtsreduzierung bei gleichzeitiger Erhöhung der Schlagfestigkeit und damit der Belastbarkeit.
Der Grand Cherokee L besteht zu mehr als 60 Prozent aus fortschrittlichem, hochfestem Stahl, der die Energie, die Formbarkeit und die Absorption des Gebrauchs unterstützt.
Schon das bisherige Design des neuen Jeep Grand Cherokee ist für seine hervorragenden Fahreigenschaften und seine Laufruhe auf der Straße bekannt, unter anderem dank seiner Einzelradaufhängung vorne und hinten. Für das Jahr 2021 verwendet der Grand Cherokee L neu angeordnete Kugelgelenke an der Vorderachse, um die Seitenführung der Räder zu verbessern, und eine Mehrlenker-Hinterachse mit erheblichen Verbesserungen für Fahrkomfort und Handling. Im Motorraum sorgt eine Domstrebe zwischen den Stoßdämpfern für eine regionale Straffung um 125 Prozent. Rund 6.500 Schweißnähte tragen ebenfalls zur hohen Steifigkeit der Karosserie bei.
Die brandneue Luftfederung des Grand Cherokee L verfügt über eine Vielzahl von Verbesserungen für eine sanfte, komfortable Fahrt auf der Straße und im Gelände. Das System passt die Federrate ständig variabel an die Beladungszustände an, um die Offroad-Fähigkeit und die Onroad-Eigenschaften in gleichem Maße zu verbessern.
Weitere Funktionen der neuen Luftfederung:
Das System arbeitet in einem geschlossenen Kreislauf, so dass die Luft immer sauber ist, was zu einer längeren Lebensdauer des Kompressors und anderer Elemente führt.
Um die Fahrhöhe schnell zu verändern, nutzt das System eine Quick Down Leveling (QDL)-Funktion mit externem Ventilblock und zusätzlichem Sekundärlufttank, mit der nun die Federelemente an beiden Achsen gleichzeitig abgesenkt werden können. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn der Grand Cherokee für ein einfaches Aussteigen ohne lange Wartezeit um 46 Millimeter in den Parkmodus abgesenkt werden muss. Mit dem System des Vorgängermodells war das Absenken nur achsweise möglich und dauerte deshalb doppelt so lange.
Die elektrisch gesteuerten, semiaktiven Stoßdämpfer der Grand Cherokee-Modelle mit Luftfederung passen sich kontinuierlich den Straßenverhältnissen und der Fahrweise an, um die maximale Abstimmung für Flugkomfort und Fahrverhalten zu erreichen.
Erstmals beim Grand Cherokee ist die Vorderachse direkt mit dem Motor verschraubt, was zu einem deutlich besseren Management von Rauheit, Vibration und Geräuschen (NVH) und – auch dank des niedrigeren Massenschwerpunkts – zu besseren Fahreigenschaften führt. Neue aktive, digital gesteuerte Motoreinbauten absorbieren mehr Vibrationen und Motorbewegungen im Leerlauf, versteifen sich aber bei höheren Geschwindigkeiten, um den Fahrkomfort zu optimieren. Als Ergebnis erreicht der Grand Cherokee ein neues Niveau an Komfort und Handling. Ein verbessertes aktives Geräuschunterdrückungssystem, zusammen mit einer teilweise doppelwandigen Karosserie und Akustikglas, minimiert NVH (Sound, Vibration, Harshness) und Windgeräusche auf ein Flüstern.
Die erste elektrische Servolenkung (EPS) des Grand Cherokee wurde gründlich kalibriert, um ein einheitliches Fahrerlebnis und einen niedrigen Energieverbrauch zu gewährleisten. Sein Elektromotor arbeitet mit einer variablen Ausrüstungsübersetzung und einer adaptiven Motorsteuerung (ECU), die die Lenkgeschwindigkeit, den Lenkradwinkel und die Fahrzeuggeschwindigkeit im Auge behält. Es variiert die Lenkunterstützung je nach Bedarf, z. B. wenn bei niedrigen Geschwindigkeiten mehr und bei Autobahngeschwindigkeiten weniger Lenkunterstützung benötigt wird, um einen gleichmäßigen Geradeauslauf zu gewährleisten.
Motoren und Getriebe
Kunden in Nordamerika haben die Wahl zwischen zwei leistungsstarken, kultivierten und kraftstoffsparenden Motoren für den brandneuen Jeep Grand Cherokee L.
Serienmäßig an Bord ist der Aluminium 3.6 V6 Pentastar Motor mit einer Leistung von 213 kW (290 PS) und 348 Newtonmetern Drehmoment. Der Pentastar-V6 ist bekannt für seine Kraft und Laufruhe, die er auch durch seinen Zylinderwinkel von 60 Grad erhält. Seine kettengetriebenen zwei obenliegenden Nockenwellen pro Zylinderkopf arbeiten mit zweistufig variablem Ventilhub und variabler Ventilsteuerung (VVT). Dies passt die Motorleistung schnell an die Bedürfnisse des Fahrers an und bietet ein optimales Verhältnis von Leistung und Kraftstoffeffizienz über ein breites Drehmomentband. Nahezu 90 Prozent des maximalen Drehmoments stehen zwischen 1.800 und 6.400 U/min zur Verfügung.
Der 3.6 V6 Pentastar-Motor ist für eine Zugkraft von etwa 2,8 Tonnen und eine geschätzte Serie von fast 800 Kilometern ausgelegt.
Käufer, die mehr Leistung wünschen, können sich für den 5.7 V8-Motor entscheiden, der 255 kW (357 PS) und 390 Newtonmeter Drehmoment über ein breites Drehzahlband liefert. Basierend auf einem Gusseisenblock und Aluminium-Zylinderköpfen liefert der V8 mit VVT und Fuel Saver Technology (Zylinderabschaltung) Leistung und Effizienz.
Beide Motoren sind mit dem elastischen, robusten TorqueFlite Achtgang-Drehmomentwandler-Automatikgetriebe gekoppelt, das die Kraftstoffaufnahme reduzieren kann und für seine schnellen, sanften Gangwechsel beliebt ist. Die breite Palette an Ausstattungen hilft, die Motordrehzahl in der perfekten Vielfalt für die anstehende Arbeit zu halten. Die adaptive Schalttechniksteuerung passt das Getriebe anhand von Kriterien wie Motordrehmomentänderungen, Steigungserkennung, Temperatur sowie Quer- und Längsgeschwindigkeit schnell an die Anforderungen des Fahrers an.
Neu für den Grand Cherokee L 4×4 ist die Vorderachsentkopplung. Sobald die Fahrbedingungen keinen Allradantrieb erfordern, entkoppelt das Verteilergetriebe die Kraftübertragung auf die Vorderachse, um den Reibungswiderstand im Antriebsstrang zu verringern und damit den Kraftstoffverbrauch zu senken.
Das Design: Anspruchsvoll, raffiniert und hochwertig
Karosserie
Mit dem ersten Grand Cherokee präsentierte Jeep 1992 etwas völlig Neues. Er setzte neue Maßstäbe und wurde schnell zum Synonym für einzigartigen Stil und unglaubliche Leistung. Fast 3 Jahre später knüpft der brandneue Jeep Grand Cherokee L nun an dieses stolze Erbe an und setzt erneut den Anspruch an Luxus und Leistung.
Die Anteile des brandneuen Grand Cherokee L sind motiviert durch den Wagoneer, Jeeps allerersten Full-Size High-End-SUV im Jahr 1963. Das schlanke Profil des Grand Cherokee L wird durch eine längere Motorhaube und eine längere Kabine definiert, die die Anteile dynamisch nach hinten verlagert und so ein Gefühl von Bewegung und Reaktionsfähigkeit vermittelt.
Im neuen Gesicht des Grand Cherokee L fungieren glatte LED-Scheinwerfer als primäres Herzstück und betonen den technischen Charakter. Der markentypische Kühlergrill mit sieben Schlitzen wurde überarbeitet und ist nun breiter mit größeren spezifischen Öffnungen. Er wird von stilvollen Zierleisten umrahmt, die seine Beleuchtung hervorheben und die Breite des Fahrzeugs betonen. Unterhalb des Kühlergrills ist die brandneue Frontpartie proportional größer als bei den Vorgängermodellen. Sie wurde entwickelt, um praktisch zu sein und gleichzeitig den großen Böschungswinkel beizubehalten, für den der Grand Cherokee bekannt ist. Die größere Öffnung des Strukturelements verbirgt ein völlig neues Radarteil mit großer Reichweite und andere fortschrittliche Technologien, einschließlich aktiver Kühlerjalousien, die entwickelt wurden, um das Fahrverhalten auf der Straße und die Kraftstoffeffizienz zu verbessern.
In der Seitenansicht sorgen die reduzierte Gürtellinie und die umfassende Verglasung für einen geräumigeren Innenraum und eine bessere Präsenz. Die Dachlinie scheint dank eines brandneuen Fensterzierleisten-Designs, das an der Basis des Seitenspiegels beginnt und sich konstant bis zum hinteren Seitenfenster und der Basis des Rücklichts fortsetzt, zu schweben. Diese Zierleiste wird noch stärker akzentuiert, wenn der Grand Cherokee mit dem optionalen glänzend schwarzen Dach ausgestattet ist.
Eine um 36 Millimeter verbreiterte Spur verleiht dem Grand Cherokee L eine ruhige, positive Ausstrahlung. Die Radlaufverbreiterungen sind eng um die Räder gezogen, um die Statur des Grand Cherokee L zu verstärken. Die Reifen schließen bündig mit der Karosserieseite ab, um die markanten trapezförmigen Radkästen in Szene zu setzen. Zum ersten Mal bei einem Grand Cherokee sind 21-Zoll-Räder beim Top-Reserve-Paket serienmäßig.
Die reduzierte Gürtellinie am modernen Heck bietet Platz für eine großzügige Heckscheibe. Schlanke, hoch angesetzte LED-Rückleuchten gliedern optisch die Proportionen des Hecks und verbessern den technischen Aspekt des Automobils. Eine Charakterlinie knapp unterhalb der Rückleuchten sorgt für eine optische Unterbrechung und setzt sich seitlich fort, um Heck und Karosserieseiten harmonisch zu vereinen. Akzentleisten betonen die Heckschürze und LED-Nebelschlussleuchten, die auf die Front verweisen und dem Heck optische Breite verleihen.
Vertikale Spoiler an der Seite der Heckklappe minimieren den Luftwiderstand. In den Heckspoiler ist eine selbstreinigende Heckvideokamera integriert, die auch eine brandneue LED-Bremsleuchte beinhaltet. Andere Heckkomponenten, wie die serienmäßige Abdeckung der Anhängerkupplung und die an der Heckschürze montierten Auspuffspitzen, sorgen für ein integriertes, maßgeschneidertes Erscheinungsbild. Die Overland- und Top-Ausführungen sind serienmäßig mit einer elektrisch betriebenen Heckklappe ausgestattet, die manuell, von einem anderen Standort aus oder mit einem Fußtritt bedient werden kann.
Alle Jeep Grand Cherokee-Ausführungen sind serienmäßig mit hochwertiger LED-Beleuchtung ausgestattet. Ultraflache Hauptscheinwerfer mit spezieller Signaturbeleuchtung in glänzend schwarzen Einfassungen und stromlinienförmige horizontale Nebelscheinwerfer drücken die Strenge der Frontpartie aus und garantieren, dass der Grand Cherokee L bei Tag und Nacht sofort und unverwechselbar erkennbar ist.
Innenraum
Das Ziel der Gruppe war es, eines der schönsten und technisch fortschrittlichsten Interieurs zu entwickeln, eine raffinierte Symbiose aus handgefertigten Produkten mit Liebe zum Detail und zeitgemäßen Annehmlichkeiten, die alle mit der schlanken, maßgeschneiderten Karosserie harmonieren.
Das brandneue Kabinendesign des Grand Cherokee L vermittelt Größe und Symmetrie, sobald man einsteigt. Die Cockpit-Konsole wurde so proportioniert und angewinkelt, dass ein großzügiges Raumgefühl entsteht, gefüllt mit einem sinnvollen Kontrast aus warmen, authentischen Materialien und schlanken, modernen Innovationen.
Der reichhaltige Materialmix sorgt für Aufmerksamkeit, mit einer Metallstruktur über die gesamte Breite des Cockpits, getönten Naturholzakzenten in offenporiger Eiche oder offenporiger gewachster Walnuss, je nach Ausstattung, und schwarzem Klavierlack. Die horizontale Schichtung der Materialien Metall, Holz und Leder umgibt den Gast mit einem optischen Meisterwerk.
Im Mittelpunkt des Cockpits steht ein zentrales Touchscreen-Display mit einer Bildschirmdiagonale von fast 25,7 Zentimetern für das brandneue Uconnect-Infotainment-System der fünften Generation. Brandneu ist das komplett digitale Kombiinstrument vor dem Chauffeur mit einer Bildschirmdiagonale von 26 Zentimetern und fast zwei Dutzend verschiedenen Menüs, aus denen der Fahrer Funktionen wie adaptive Geschwindigkeitsregelung, Highway Help, Nachtsicht, Müdigkeitserkennung und Verkehrszeichenerkennung auswählen kann. Das digitale Kombiinstrument wird über das komplett aufgewertete Multifunktionslenkrad bedient. Die Topmodelle sind serienmäßig mit einem Lederlenkrad in Absolute Oak ausgestattet, während das Summit Reserve-Paket Holzakzente in Waxed Walnut beinhaltet.
Schwarzes Klavierlackfinish bestimmt den Look der brandneuen Mittelkonsole mit ihrem Highlight, dem neuen Drive Control Center mit aufgehelltem Metalldrehschalter. Zum authentischen Jeep-Charakter tragen neben dem Drehschalter die Fahrzeughöhen- und Selec-Geländeverstellung bei. Das vordere Ablagefach nimmt auf Wunsch elektronische Geräte auf, die mit einem kabellosen Ladegerät fit gehalten werden können.
Völlig neu im Grand Cherokee L ist die Sitzarchitektur mit längenverstellbaren Beinauflagen für die Vordersitze in den Modellen Overland und Summit, die je nach Ausstattung serienmäßig oder ebenfalls wahlweise in 16 Positionen elektrisch verstellbar sind – natürlich mit Memory-Funktion, Rückenlehne und Sitzbelüftung. Ganz neu ist auch die Massagefunktion für die Vordersitzlehnen mit 5 einstellbaren Profilen und drei Druckstufen. Belüftete Sitze in der zweiten Reihe gehören in der Ausstattungsvariante Summit Reserve zur Grundausstattung.
Die Summit-Modelle verwöhnen ihre Fond-Reisenden in der zweiten Reihe serienmäßig mit speziellen Kapitänssitzen und einer Mittelkonsole mit Ablagefächern und natürlich Becherhaltern. Generell finden sich im Fond des Grand Cherokee zwölf USB-Anschlüsse (Typ A und C), was selbst in diesem anspruchsvollen Segment eine beeindruckende Zahl ist.
Die brandneue, personalisierte LED-Innenbeleuchtung mit Tag- und Nachteinstellungen ist jetzt bei allen Modellen Standard. Die Ambiente-Beleuchtung ist bei den Overland- und Summit-Modellen ebenfalls ab sofort verfügbar, mit einer Auswahl von 5 Farben, die sich auf die gesamte Instrumententafel sowie die vorderen und hinteren Türen konzentrieren.
Die Passagiere des Grand Cherokee Summit genießen den besonderen Komfort einer automatischen Vier-Zonen-Klimaregelung mit spezifischen Gebläse- und Temperatureinstellungen für jeden Reisenden in der ersten und zweiten Reihe. Die Lüftungsdüsen der zweiten und dritten Reihe sind in die Verkleidung der B- und C-Säulen integriert.
Der Grand Cherokee L präsentiert das neue Premium-Paket Summit Reserve, das den Anspruch auf High-End im Full-Size-SUV-Segment setzt. Hochwertiges, handgefertigtes, gestepptes Palermo-Leder, belüftete Sitze für die erste und zweite Reihe, Massagesitze vorne und die neue Innenraumfarbe Tupelo definieren die Summit Reserve-Ausstattung ebenso wie echtes, offenporiges Waxed Walnut-Holz und ein hochwertiges, wildlederähnliches Polstermaterial für A-Säulen und Dachhimmel.
Der Jeep Grand Cherokee L ist das allererste Fahrzeug auf der Welt, das mit einem optionalen McIntosh-Audiosystem angeboten wird. Das Premium-McIntosh-System ist für die Ausstattungsvarianten Overland und Top erhältlich und gehört zur Standardausstattung des Top-Reserve-Pakets. Das anspruchsvolle, leistungsstarke Audiosystem umfasst einen 17-Kanal-Verstärker mit einer optimalen Leistung von 950 Watt und 19 Lautsprechern, einschließlich eines 10-Zoll-Subwoofers. Die gemeinsame Vision der FCA- und McIntosh-Ingenieursgruppen führte zu einem Jeep-Audiosystem mit dem gleichen Maß an Authentizität, Stil und Klangqualität wie die McIntosh-Hausgeräte. Metallische Akzente auf klavierschwarzen Oberflächen, beleuchtete Schriftzüge und das für McIntosh typische strahlend blaue Leistungsmessgerät verstärken die moderne High-End-Atmosphäre im Innenraum.
Die Overland- und Top-Ausführungen verfügen über das zweiteilige CommandView-Glasschiebedach mit elektrischer Sonnenblende (beim Restricted leicht erhältlich).