Der brandneue Golf R hebt ab: Premiere für den stärksten Serien-Golf aller Zeiten
235 kW (320 PS) TSI: Golf R beschleunigt in nur 4,7 Sekunden auf 100 km/h
R-Performance Torque Vectoring: Golf R verfügt über brandneuen Allradantrieb als Voraussetzung
Neuer Status quo bei den Fahreigenschaften: Erstmals Allradantrieb und Fahrwerk vernetzt
Volkswagen feiert heute die Weltpremiere des neuen Golf R. Der Golf R ist generell die leistungsstärkste Ausführung in der effektivsten Baureihe von Volkswagen aller Zeiten. Immer allradgetrieben, immer höchst lebendig, immer besonders in Design und Ausstattung, immer ein technologischer Leuchtturm in seiner Klasse – der Golf-Klasse.
Mit dem brandneuen Sportwagen unterstreicht Volkswagen, wie groß das Leistungsvermögen des Golf in der 8. Generation ist. Die weit über 35 Millionen Mal produzierte Ikone der Kompaktklasse deckt nun ein Leistungsspektrum von 66 kW (90 PS) bis zu den 320 PS des neuen Golf R ab. Den Golf gibt es als Benziner (TSI), als Diesel (TDI) mit fortschrittlichem Twindosing, mit Erdgasantrieb (TGI), als 48V-Mittelhybrid (eTSI) und mit Plug-in-Hybridantrieben. Diese Variantenvielfalt und sein ebenso klarer wie zeitgemäßer Stil machen den Golf zu einem der wenigen Volumenmodelle der Welt, die egalitär sind.
Nun steht der neue Golf R – das bisher leistungsstärkste Modell der Baureihe – über allen anderen. Mit seiner Antriebstechnik toppt er alles, was bisher unter dem Label Golf auf den Markt gekommen ist. Es ist nicht so sehr die Fahreffizienz, die den Charakter des brandneuen Golf R bestimmt.
Der neue Allradantrieb und das hochmoderne Fahrwerk vereinen sich zu einem Innovationsfeuerwerk, das für maximale Agilität und Fahrspaß sorgt. Das 4MOTION-System mit R-Performance Torque Vectoring ist die neue Schaltzentrale für die Verteilung der Motorkraft auf die 4 Antriebsräder. Im Golf R wird die Kraft des aufgeladenen Benzinmotors über ein neuartiges Hinterachsgetriebe nicht nur zwischen Vorder- und Hinterachse, sondern auch variabel zwischen den beiden Hinterrädern verteilt. Das steigert die Agilität, vor allem in Kurven, erheblich. Als Weltneuheit ist der Allradantrieb zudem über einen Fahreigenschaften-Überwacher mit anderen Fahrwerkssystemen wie den elektronischen Differenzialsperren (XDS) und der adaptiven Fahrwerksregelung DCC vernetzt. Dank dieser Vernetzung verfügt der neue Golf R neben hochpräzisen und neutralen Fahreigenschaften auch über ein optimales Traktionsverhalten.
In Kombination mit dem „R-Performance“-Paket verfügt der Golf R sogar über ein eigenes Nürburgring-Fahrprofil namens „Unique“. Mit messbaren Resultaten: Auf der Nürburgring-Nordschleife haben interne Testfahrten ergeben, dass der serienmäßig mit einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) ausgestattete Golf R bis zu 19 Sekunden pro Runde schneller ist als sein Vorgänger (07:51 Minuten).
Die Bewertung: Er war ein automobiles Erlebnis – der erste Golf R32, vorgestellt 2002. Mit seinem 177 kW (241 PS) starken 3,2-Liter-Sechszylindermotor war er der effektivste Golf, den Volkswagen bis dahin gebaut hatte. Er hatte ebenfalls Allradantrieb und erreichte die 100 km/h in nur 6,6 Sekunden. Er wurde dreifach angeboten und war von Anfang an vorbereitet. Ab Mitte 2003 war er als erster Volkswagen der Welt mit einem Doppelkupplungsgetriebe (DSG) erhältlich. Im Jahr 2005 debütierte der zweite Golf R32, der mit 184 kW (250 PS) noch etwas souveräner und kraftvoller war. Bis zur IAA 2009 in Frankfurt vergingen 4 Jahre: Dort stellte Volkswagen mit der Premiere des Nachfolgers auf Basis der 6. Golf-Generation vom V6-Saugmotor auf einen 21 Prozent sparsameren 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbo (TSI) um. Aus „R32“ wurde „R“ und damit stieg die Leistung dieser 3. Generation auf 199 kW (270 PS). Auf der IAA im September 2013 folgte erneut die vierte Golf R-Generation auf Basis des Golf 7, die mit 221 kW nun die magische 300-PS-Marke knackte.