Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio

Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio

Der Modelljahrgang 2020 des Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio erhält eine Auszeichnung, die der italienische Hochleistungs-SUV bereits vor zwei Jahren erhielt: Die Fachzeitschrift AUTOMOBILE ZEITUNG kürte die 375 kW (510 PS) starke Spitzenversion der Modellreihe erneut zum „SUV des Jahres“. Diesmal setzte sich der Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio gegen elf Konkurrenten durch, bestehend aus den stärksten SUVs der bedeutenden deutschen, britischen und italienischen Marken.

Der Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio hat einen V6-Bi-Turbo-Benzinmotor unter der Haube, der mit Know-how von Ferrari aufgebaut wurde. Kurz nach seinem Debüt stellte der Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio einen Rundenrekord für Basis-SUVs auf der berühmten Nordschleife des Nürburgrings auf. Zu den Highlights des Designjahres 2020 gehören fortschrittliche elektronische Chauffeur-Assistenzsysteme, die ein selbststeuerndes Fahren der Stufe 2 ermöglichen, und ein neu entwickeltes Infotainment-System mit einem 8,8-Zoll (22,3 Zentimeter) großen Bildschirm.

Um bestmöglich vorbereitet zu sein, ist der Alfa Romeo Stelvio mit dem Allradantrieb Alfa Q4 ausgestattet. Dieses innovative System nutzt alle Traktionsvorteile des Allradantriebs.

Das Gehirn des Alfa Q4-Allradantriebs ist die Active Torque Control (ATC), die in Echtzeit die Grip-Verhältnisse der Leistung und den Bedarf des Chauffeurs auf der Straße untersucht und die Motorleistung effizient auf die vier Räder verteilt. Je nach den Umständen überträgt der Alfa Q4 in weniger als 150 Millisekunden bis zu 50 Prozent des Motordrehmoments auf die Hinterachse, wobei ein leichtes und sehr kompaktes Differential in der Vorderachse zum Einsatz kommt.

Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio: Besser als BMW und AMG? - Vorfahrt/Review | auto motor und sport

...

Qualität und Design

Das typisch italienische Design von Alfa Romeo drückt eine Geradlinigkeit aus, die die Komplexität des Stilverfahrens gekonnt kaschiert. Das Ergebnis, auch in den neuen Versionen von Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio und Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio, ist eine ergonomische, harmonische Struktur von Linien, Instrumenten und Räumen, die den Fahrer umgeben.

Zukünftig werden alternativ auch perforierte Lederbezüge für die elektrisch verstellbaren Sportsitze erhältlich sein, voraussichtlich ab dem dritten Quartal 2020. Diese brandneue Alternative erweitert die Modifikationsmöglichkeiten für Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio und Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio, die in der Grundausstattung mit Sportsitzen mit einem Mix aus Leder und Alcantara bezogen sind. Zusätzlich werden Schalensitze von Sparco ® mit Kohlefaser-Rückenschalen angeboten.

Eine Besonderheit der 2020er Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio und Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio ist das neue Infotainment-System, das über einen 8,8 Zoll (22,3 Zentimeter) großen Touchscreen gesteuert wird. Das System zeichnet sich durch eine völlig neue Art der Bedienung aus und ermöglicht die Nutzung innovativer Online-Dienste (Connected Solutions). Speziell für die neuen Quadrifoglio-Designs nutzt das Infotainment-System ebenfalls Echtzeit-Anzeigen von wichtigen Fahrzeugparametern – darunter Temperaturwerte verschiedener Elemente, Motordrehmoment und Turboladedruck – sowie Informationen zur Fahreffizienz wie Geschwindigkeit und Höchstgeschwindigkeit.

Die 2020er-Varianten des Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio und des Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio sind zunächst an den neu gestalteten LED-Rückleuchten mit abgedunkelten Linsen sowie an der dunklen Hochglanzlackierung von V-Kühlergrill und Außenspiegeln zu erkennen. Der Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio wird jetzt optional mit neu gestalteten Leichtmetallrädern im 21-Zoll-Format angeboten.

Neue elektronische Assistenzsysteme für das selbstregulierende Fahren auf Level 2.

Dabei handelt es sich um elektronische Systeme, die den Chauffeur unterstützen und damit einen höheren Komfort auf langen Fahrten bieten. Der Chauffeur muss ständig die Kontrolle über den Lkw behalten und die Hände am Lenkrad lassen.
Die wichtigsten elektronischen Fahrerassistenzsysteme von Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio und Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio auf einen Blick:

Spurhalte-Assistent: erkennt, wenn das Auto die Spur zu wechseln scheint, ohne den Blinker zu betätigen, und warnt den Autofahrer zusätzlich zur Vibration des Lenkrads auch optisch. Der Spurhalte-Assistent greift ebenfalls aktiv ein, um das Auto in der Spur zu halten.

Aktiver Toter-Winkel-Assistent: Zeigt die Stellen hinter dem Auto an, die in den Außenspiegeln nicht erkennbar sind, die sogenannten toten Winkel. Er erkennt herannahende Autos und greift bei Bedarf korrigierend in die Lenkung ein, um einen Unfall zu verhindern.

Aktive Geschwindigkeitsregelung: Fortschrittliche Geschwindigkeitsregelanlage. Regelt sofort die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, um einen sicheren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu halten. In Zusammenarbeit mit der Verkehrszeichenerkennung sorgt die automatische Einhaltung möglicher Geschwindigkeitsbegrenzungen für eine deutlich entspanntere Fahrt.

Verkehrszeichenerkennung/ Intelligente Geschwindigkeitsregelung: Mit Hilfe einer elektronischen Kamera, die hinter der Windschutzscheibe angebracht ist, erkennt dieses System Verkehrsschilder, zeigt sie auf dem Hauptdisplay an und weist den Fahrer z.B. auf eine bestehende Geschwindigkeitsbegrenzung hin. Auch die Aktive Geschwindigkeitsregelung wird sofort an die Einschränkungen angepasst, wenn der Autofahrer damit einverstanden ist.

Stauassistent/Highway Assist: Zusätzlich zum Active Cruise Control System überwachen diese Systeme auch die Querlenkung (seitliche Bewegung des LKWs). Sie halten das Fahrzeug im Berufsverkehr (Stau-Assistent) oder auf der Autobahn (Autobahn-Assistent) in der Mitte der Fahrspur und regeln die Geschwindigkeit auf Basis der aktuellen Geschwindigkeitsbegrenzung.

Motorist Attention Assist: warnt den Chauffeur, wenn er Schläfrigkeit feststellt.

Neue Karosseriefarben im Gewand des Markennamens.

Für die 2020er-Jahrgänge der Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio und des Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio haben die Alfa Romeo Designer die Farbpalette ebenfalls weiterentwickelt.
Die Farbpalette umfasst nun neben dem aufregenden „Ocra GT Junior“ auch das „Verde Montreal“. Dieser Farbton ist eine Hommage an eine der Ikonen der Marke, die vor genau 50 Jahren vorgestellt wurde – den Alfa Romeo Montreal.

  • Giulia Quadrifoglio 2.9 V6 Bi-Turbo 375 kW (510 PS) AT8 9,3 l/100 km * 211 g/km *.
  • Stelvio Quadrifoglio 2.9 V6 Bi-Turbo 375 kW (510 PS) AT8 9,8 l/100 km * 222 g/km *.

* Kraftstoffverbrauch integriert (l/100 km) gemäß der Verordnung 80/1268/EWG und CO2-Emissionen kombiniert (g/km).

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

For security, use of Google's reCAPTCHA service is required which is subject to the Google Privacy Policy and Terms of Use.

Nach oben scrollen