Sie sind flexible Allrounder für den täglichen Einsatz, sie bringen das progressive Design der Konzeptstudien in die Serie und sie fahren absolut ohne regionale CO ₂-Emissionen: Der Audi Q4 e-tron und der Q4 Sportback e-tron sind die ersten kompakten Elektro-SUVs der Marke mit den Vier Ringen überhaupt. Beide beeindrucken mit einem neuen Raummaß im Innenraum und mit wegweisenden Lösungen bei Bedien-, Hilfe- und Anzeigesystemen. Das Head-up-Display mit vergrößerter Wahrheit verbindet die virtuelle und reale Welt auf völlig neue Weise.
Was sie alle gemeinsam haben: lokal CO ₂-emissionsfreies Fahren und hohe Reichweiten, Ladezeiten von rund zehn Minuten für rund 130 Kilometer unter perfekten Bedingungen (WLTP) und praktisches Laden mit dem e-tron Charging Service. Der heckgetriebene Q4 40 e-tron erreicht bis zu 520 Kilometer Vielfalt im WLTP-Zyklus.
Der Audi Q4 e-tron und der Q4 Sportback e-tron decken ein breites Spektrum an Antrieben ab – vom Großstadt-Cruiser bis zum effektiven quattro. Im Q4 35 e-tron und im Q4 40 e-tron übernimmt eine permanent befeuerte Synchronmaschine (PSM) an der Hinterachse den Antrieb – die beiden Ausführungen sind neben dem Hochleistungssportwagen R8 V10 RWD der einzige Serien-Audi mit reinem Hinterradantrieb.

Einstiegsmodell: der Q4 35 e-tron
Die Einstiegsmodelle Audi Q4 35 e-tron und Q4 Sportback 35 e-tron haben die Kompaktbatterie mit 51,5 kWh Nettoenergiekapazität (55 kWh brutto) an Bord. Der Q4 35 e-tron kommt mit einer Ladung bis zu 341 Kilometer weit (WLTP-Zyklus), der Q4 Sportback 35 e-tron bis zu 349 Kilometer (WLTP).
Bis zu 520 Kilometer Vielfalt: der Q4 40 e-tron
Der Audi Q4 40 e-tron nutzt die große Batterie, die 76,6 kWh Energie im Internet fasst (82 kWh brutto). Laut WLTP nimmt der Audi Q4 40 e-tron durchschnittlich 19,3 bis 17,3 kWh pro 100 Kilometer auf.
Topmodell mit zwei Elektromotoren: der Q4 50 e-tron quattro
Die Topmodelle Q4 50 e-tron quattro und Q4 Sportback 50 e-tron quattro verfügen ebenfalls über die 76,6 kWh große Batterie (brutto 82 kWh). Sie versorgt zwei Elektromotoren, die zusammen 220 kW (299 PS) * optimale Leistung und 460 Newtonmeter Drehmoment liefern und den elektrischen Allradantrieb ausführen. Der hintere Motor liefert 150 kW (204 PS) und 310 Newtonmeter, der vordere 80 kW (109 PS) und 162 Newtonmeter. Die Elektromotoren haben Reserven für bestimmte Fahrsituationen, weshalb die Summe ihrer spezifischen Leistungen über die Gesamtleistung des Antriebs hinausgeht.
Der durchschnittliche Energieverbrauch im WLTP liegt für den Q4 50 e-tron quattro bei 19,9 zu 17,9 kWh. Für den Sportback, der zusätzlich mit betont sportlicher Bereifung erhältlich ist, sind es 20,9 zu 17,6 kWh.
Die nächste Aktion von Audi: das Außendesign.
Mit dem Q4 e-tron und dem Q4 Sportback e-tron setzt Audi die nächste Maßnahme in der Designsprache seiner Elektrokonstruktionen um: Die beiden kompakten SUVs bringen die Linien in die Serie, die die Showcars Audi Q4 idea und Audi Q4 Sportback e-tron concept Anfang 2019 gezeigt haben. Beim Audi Q4 Sportback e-tron mündet die besonders niedrige, coupéhafte Dachlinie in ein expressiv entwickeltes Heck mit tief sitzendem Spoiler auf der zweiteiligen Windschutzscheibe.
Wahlweise rollen die beiden kompakten Elektro-SUVs mit Matrix LED-Scheinwerfern vom Band – sie leuchten die Fahrbahn stets so lebendig wie möglich aus, ohne andere Verkehrsteilnehmer zu blenden. Eine Weltneuheit sind die digitalen Lichtsignaturen: Der Autofahrer kann im Bediensystem MMI touch aus vier Signaturen wählen.
Am Heck verbindet ein Lichtband die Rücklichtsysteme. Für die Lackierung stehen acht Farben zur Auswahl, darunter das neue Aurora violett metallic. Neben der Basisvariante gibt es die beiden Exterieurlinien Advanced und S line.
Einer für alles und jeden: alltagstaugliche E-Mobilität in allen Szenarien
Dank ihrer Anpassungsfähigkeit sind der Audi Q4 e-tron und der Q4 Sportback e-tron ideale Begleiter in allen Szenarien. Mit einer Länge von 4,59 Metern bieten sie ein Bündel, das Gästen an Bord neue Bereiche zugesteht und gewohnte Klassengrenzen überschreitet. Das Platzangebot im Innenraum ist vergleichbar mit dem der SUV-Luxusklasse, und es gibt keinen Mitteltunnel. Das Raumgefühl ist nicht nur auf den Vordersitzen luftig – auch die Fondpassagiere profitieren dank der großzügigen Beinfreiheit von den Vorteilen der technischen Basisvariante, die als vollelektrische Plattform angelegt ist. In Sachen Stauraum punktet die Q4 e-tron design series mit insgesamt rund 25 Litern Staufläche. Ein Highlight sind die im oberen Türbereich integrierten Flaschenhalter. Mit ihnen lassen sich Flaschen bis zu 1,0 Liter sicher und in idealer ergonomischer Reichweite aufbewahren.
Der Gepäckraum geht ebenfalls über die typische Größe in der Kompaktklasse hinaus – er entspricht dem der Mittelklasse: Im Q4 e-tron beträgt sein Volumen je nach Stellung der Rücksitzlehnen 520 bis 1.490 Liter, im Sportback sind es 535 bis 1.460 Liter unter einer elektrisch angetriebenen Klappe. Beide Ausführungen können bis zu 1.000 Kilogramm schwere Anhänger ziehen (gebremst, bei 12 Prozent Steigung), die speziellen quattro-Versionen sogar bis zu 1.200 Kilogramm.
Eine weitere Stärke im Alltagseinsatz ist die hohe Reichweite – der Q4 40 e-tron kommt mit einer Batterieladung rund 520 Kilometer weit (WLTP). Dank einer optimalen Ladeleistung von 125 kW kann er unter perfekten Bedingungen in rund 10 Minuten Strom für etwa 130 Kilometer (WLTP) tanken. Mit der myAudi-App aktiviert der Kunde per Smartphone die Hausladung und Vorkonditionierung.
Originalität für eine neue Ära: der Innenraum und die Bedienelemente
Der Innenraum des Audi Q4 e-tron und des Q4 Sportback e-tron wirkt luftig und weit, die Instrumententafel ist zum Fahrer hin ausgerichtet. Sie ist in verschiedene Bereiche unterteilt und integriert 2 Displays, die gleichzeitig Designkomponenten sind. Die Zierleiste auf der Gastseite wird auf Wunsch mit einem neuartigen technischen Gewebe mit Recycling-Anteil angeboten; sie wird kurz nach der Markteinführung folgen. Eine separate horizontale Bedieninsel trägt den Schalthebel für die Auswahl der Getriebeübersetzungen. Für das stilvolle Interieur der S line gibt es Sitzbezüge, die hohe Anteile an recyceltem Polyester enthalten. Für jeden Sitz werden rund 26 recycelte PET-Flaschen zu je 1,5 Litern verwendet.
Ganz neu ist auch das Lenkrad mit seinen griffigen Oberflächen, mit dem der Autofahrer das digitale Kombiinstrument bedient. Infotainment und Navigation werden in erster Linie über das zentrale MMI-Touch-Display bedient, das gegen Ende des Jahres ebenfalls in der größten Variante mit 11,6 Zoll verfügbar sein wird. Die Bedienung über natürliche Sprache bildet die dritte Bedienebene.
Auf Wunsch haben der Audi Q4 e-tron und der Q4 Sportback e-tron eine weitere Innovation an Bord: das Enhanced Reality Head-up-Display. Es blendet die Anzeigen einiger Unterstützungssysteme und die Symbole der Navigation für den Blick des Fahrers passend über die echte Außenwelt ein.
Voll digital: Der Q4 e-tron ist ein E-Mobilitäts-Gadget.
Die Q4 e-tron Modelle bieten ein volldigitales Bedienerlebnis. In den optionalen Stufen stehen die Online-Dienste von Audi link bereit, darunter der smart e-tron Routenkoordinator zur Ermittlung einer optimalen Route entlang der öffentlichen Ladestationen.
Für Stadtpendler und Langstreckenfahrer: Batterie, Antrieb und Lademöglichkeiten
Das Antriebsportfolio der beiden elektrischen Kompaktmodelle erfüllt die Erwartungen ganz unterschiedlicher Kundengruppen – vom Stadtpendler bis zum Langstreckenfahrer. Es umfasst zwei Batterie- und drei Antriebsvarianten. Die Kompaktbatterie für den Q4 35 e-tron bietet 52 kWh Nettoenergiekapazität (55 kWh brutto), die Großbatterie in den Modellen Q4 40 e-tron und Q4 50 e-tron quattro verfügt über 77 bzw. 82 kWh.
Im Q4 35 e-tron und Q4 40 e-tron treibt ein Elektromotor die Hinterachse an und leistet 125 kW (170 PS) bzw. 150 kW (204 PS). Das Topmodell Q4 50 e-tron quattro nutzt zwei Elektromotoren für den elektrischen Allradantrieb. Sie liefern 220 kW (299 PS) * optimale Leistung – genug für einen Sprint von null auf 100 km/h in 6,2 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h, die elektronisch begrenzt ist. Aus Effektivitätsgründen wird der Motor an der Vorderachse nur dann aktiviert, wenn hohe Leistung oder starker Grip benötigt wird. Ein entscheidender Aspekt für energiesparendes Fahren ist auch das intelligente Rekuperationssystem, das unter anderem Navigations- und Topographiedaten einbezieht. Die optionale Wärmepumpe nutzt die Abwärme der Hochvoltmodule und der Umgebungsluft zur Klimatisierung des Innenraums. Dies ist ein weiterer Beitrag zur Steigerung der Effizienz, insbesondere auf längeren Fahrten.
Die beiden brandneuen Elektro-SUVs von Audi können sowohl mit rotierendem als auch mit Gleichstrom geladen werden, je nach Batterie mit unterschiedlichen Leistungen. Bei der kompakten Batterie sind es bis zu 7,2 kW beim AC-Laden und bis zu 100 kW beim HPC-Laden (HPC = High Power Charging) mit Gleichstrom. Bei der großen Batterie sind rund 11 kW bei der AC-Ladung und bis zu 125 kW bei der HPC-Ladung serienmäßig möglich.
Der Audi e-tron Charging Service erschließt mit einer Kreditkarte rund 210.000 öffentliche Ladepunkte in 26 europäischen Ländern, darunter 4.400 HPC-Schnellladepunkte (ab April 2021). Im Transit-Tarif zahlen Kunden des Q4 e-tron im ersten Jahr keine Grundkosten. Hier profitieren sie vor allem von den Vorzugskonditionen innerhalb des IONITY-Netzes: Die geladene Kilowattstunde kostet 31 Cent, was dem Preisniveau für Haushaltsladungen in Deutschland entspricht.
Intelligent vernetzt: das Fahrwerk und die Fahrerassistenzsysteme
Die Hochvoltbatterie des Audi Q4 e-tron und Q4 Sportback e-tron liegt zwischen den Achsen, was für einen tiefen Schwerpunkt und eine ausgewogene Gewichtsverteilung sorgt. Die Regelsysteme für Antrieb und Fahrwerk sind sorgfältig vernetzt – die kompakten Elektro-SUVs fahren sicher, sportlich und leicht zugleich.
Auf Wunsch stellt Audi für alle Q4 e-tron-Varianten ein Sportfahrwerk zur Verfügung, das die Karosserie um 15 Millimeter absenkt (Serie bei der S line). Hinzu kommen das System Audi drive select mit verschiedenen Fahrprofilen (Serie für den Sportback) sowie die Progressivlenkung, die mit zunehmendem Lenkeinschlag immer gerader arbeitet (Voraussetzung für die quattro-Ausführungen). Audi drive select ist beim Sportback mit Hinterradantrieb ebenfalls verfügbar. Das Fahrwerk mit Dämpferregelung – optional für alle Motorvarianten – macht das Fahrerlebnis noch flexibler. Die Auswahl an Rädern reicht von 19 bis 21 Zoll und umfasst mehrere Aero-Designs – ihre überwiegend geschlossene Felgenform zahlt auf das Effizienzkonto ein.
Dazu gehört der prädiktive Performance-Assistent, der eine verbrauchsoptimierte und positive Fahrweise unterstützt. Hervorzuheben ist der Adaptive Fahrassistent, der den Autofahrer mit Quer- und Längsunterstützung über den gesamten Geschwindigkeitsbereich unterstützt.
Markteinführung in der Sommersaison: Kosten und Editionsmodelle
Der Audi Q4 e-tron kommt im Juni 2021 auf die europäischen Märkte, der Q4 Sportback e-tron folgt im Spätsommer. In Deutschland beginnt die Kostenliste bei 41.900 Euro für den Q4 35 e-tron, der Sportback liegt in allen Varianten rund 2.000 Euro darüber.
Fokus auf Nachhaltigkeit: Der Q4 e-tron ist CO2-neutral, wenn er zum Kunden kommt.
Vermeiden, minimieren und kompensieren Sie unvermeidbare Emissionen: Audi produziert den Q4 e-tron und den Q4 Sportback e-tron klimaneutral. Das Werk in Zwickau nutzt Ökostrom, und auch die Zulieferer der Batteriezellen sind verpflichtet, nur „grünen“ Strom in der Produktion zu verwenden.
Bei allen Fahrzeugprojekten arbeitet Audi methodisch mit seinen Lieferanten zusammen, um verantwortliches Handeln zu gewährleisten. Seit 2017 bewertet das Unternehmen seine Partner mit einem eigens entwickelten Nachhaltigkeitsranking, um eine ressourcenschonende Produktion und die Einhaltung sozialer Anforderungen sicherzustellen.
Verbrauchsangaben der abgebildeten Modelle
Audi Q4 50 e-tron quattro: Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 19,9 –17,9 (WLTP); 17,8 – 16,5 (NEFZ); CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 0,